Aktuelles: Themen, die uns zurzeit bewegen
Erhalten Sie interessante Impulse zu Themen, die die zukünftige Arbeitswelt prägen. Erfahren Sie ebenfalls die aktuellsten Neuigkeiten bei neotares und, was uns derzeit beschäftigt.
- UnsplashOrientierung für Teams und Unternehmen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen: Wir sind umgeben von einer großen Anzahl an Informationen und Aufga...
- UnsplashSonstiges
How to: Online-Meetings
Tipps und Tricks zu digitalen Besprechungen Gekommen, um zu bleiben. Spätestens seit dem gemeinschaftlichen Umzug ins Homeoffice sind Online-Meetings fester Bestandteil unserer #Arbeitskultur. Kein Wu...Mehr zeigen - UnsplashSonstiges
Mehr Fokus, bitte!
Unser New Work Aufreger Hand aufs Herz: hört ihr in (Online-)Meetings immer aufmerksam zu? Oder gehört ihr zu denen, die noch schnell eine E-Mail beantworten oder durch die Nachrichten in sozialen Net...Mehr zeigen - DALL.E 2Sonstiges
KI in Architektur
Kann künstliche Intelligenz die Architektur revolutionieren? Künstliche Intelligenz klingt nach Science-Fiction, ist aber alles andere als reine Zukunftsmusik. Künstliche Intelligenz kann mittlerweile...Mehr zeigen - Referenz: Sparkassenverband NiedersachsenEvent
Workshop Sparkassenverband Niedersachsen
Sparkassenverband Niedersachsen goes New Work Für ein paar Stunden Architekt sein. So lautete das Motto unseres Workshops, den Ann Schwiegershausen sowie Jens Bräuer mit den Mitarbeiterinnen und Mitar...Mehr zeigen - neotaresPressemitteilung
8 Jahre neotares
Happy Birthday to us! 8 Jahre Team neo und 8 Jahre Leidenschaft für eine schöne neue Arbeitswelt. Wir sind stolz auf unser Team in Frankfurt, Hannover, Hamburg und Berlin mit vielen kreativen Köpfen...Mehr zeigen - neotaresSonstiges
Call me: New Work Facilitator
Zertifizierte Ausbildung zur Moderatorin I Ann Schwiegershausen Unsere Projektleiterin am Standort Hannover, Ann Schwiegershausen, hat ihre Ausbildung zum New Work Facilitator an der TAM Akademie erfo...Mehr zeigen - neotaresSonstiges
Teamspirit first
Remote arbeiten - Teamspirit erhalten Kurze Quizfrage: Bei welcher Gelegenheit waren (fast) alle Mitarbeitenden aus Eurem Unternehmen das letzte Mal unter einem Dach versammelt? Wir tippen auf die Wei...Mehr zeigen - neotaresSonstiges
3 Life Hacks
für produktives Arbeiten im Homeoffice Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass dezentrale und flexible Arbeitsmodelle wie das Arbeiten von zu Hause viele neu...Mehr zeigen - neotaresStatement
Back to Office!
Aktuelle Einschätzung von Daniel Dickel Neue Arbeitsmodelle wie Remote Work oder das Arbeiten im Homeoffice sind in vielen Unternehmen längst Teil der Unternehmenskultur. Hat die klassische Büropräsen...Mehr zeigen - neotaresNew on Board
Onboarding
Warum werden neue KollegInnen so schnell Teil der neo-Familie? Bei neotares beginnt die Einarbeitung bereits vor dem Start in den Job. Eine Woche vor dem Beginn erhalten unsere künftigen Mitarbeiter e...Mehr zeigen - neotaresStatement
Wandel
Das Büro wird zum Ort im Flow Die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, ändert sich rasant. Die zunehmende Digitalisierung, Homeoffice, aber auch die wachsende Bedeutung des Austauschs mit Kolleg...Mehr zeigen - UnsplashStatement
Well-Being
Empowerment statt Auspowern – Wohlbefinden am Arbeitsplatz Das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen am Arbeitsplatz geht längst über die physische Gesundheit hinaus. Neue Arbeitswelten beruhen viel mehr ...Mehr zeigen

Das macht Sinn
Orientierung für Teams und Unternehmen
Digitalisierung, künstliche Intelligenz, wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen: Wir sind umgeben von einer großen Anzahl an Informationen und Aufgaben. Genau hier kann Sinn als ein starker Kompass dienen, der in turbulenten Zeiten Unternehmen und Teams Orientierung, Motivation und Beständigkeit bietet.
Ein gemeinsames Ziel kann Teams zusammenbringen, sie motivieren und inspirieren, über sich selbst hinauszuwachsen. Im besten Fall schafft Sinn ein Umfeld, in dem die Mitarbeitenden nicht nur funktionieren, sondern vor allem gerne und gemeinsam handeln. Der Unternehmenssinn kann dazu beitragen, dass sich Teams emotional mit ihrer Arbeit verbunden fühlen. Und somit zu mehr Produktivität, Kreativität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz führen.
Auf Unternehmensebene kann ein klar artikulierter Sinn dazu beitragen, die Unternehmensstrategie zu präzisieren und die Unternehmenskultur zu prägen.
Und auch hier gilt: Die Mitarbeitenden dürfen mitreden! Um den Sinn in Teams und Unternehmen zu integrieren, ist es wichtig, auf Kommunikation, Beteiligung und Anerkennung zu setzen. Es beginnt mit offenen Dialogen über Werte, Visionen und Ziele. Mitarbeiter sollten aktiv an der Definition und Weiterentwicklung von Sinn beteiligt werden. Gleichzeitig ist es entscheidend, das individuelle Engagement und die Beiträge zur Erreichung des gemeinsamen Sinns anzuerkennen

How to: Online-Meetings
Tipps und Tricks zu digitalen Besprechungen
Gekommen, um zu bleiben. Spätestens seit dem gemeinschaftlichen Umzug ins Homeoffice sind Online-Meetings fester Bestandteil unserer #Arbeitskultur. Kein Wunder, ermöglichen sie doch den konstruktiven Austausch und flexibles Arbeiten über räumliche Distanzen hinweg.
Allen Vorteilen zu Trotz sind virtuelle Meetings jedoch häufig nicht so effektiv wie erhofft: Die Gründe reichen von mangelnden Technikkenntnissen über Verspätungen bis hin zu einer hohen Geräuschkulisse.
Wie können wir unsere Online-Meetings produktiv und für die Teilnehmenden stressfrei gestalten?
Vorbereitung ist das A und O - Besonders weil die Aufmerksamkeit schnell nachlässt, brauchen Online-Meetings eine gute Vorbereitung und einen strukturierten Ablauf: Welche Ziele wollen wir mit dem Meeting erreichen? Gibt es eine Agenda? Und wie funktioniert die Technik?
Attention, please - Multitasking, z.B. das Bearbeiten von E-Mails oder das Surfen im Internet, ist für alle Anwesenden störend. Die Teilnehmenden sollten sich außerdem in einer ruhigen Umgebung aufhalten. Hintergrundgeräusche (z.B. Telefonklingeln, Tippen auf einer Tastatur) fallen stärker auf als bei Offline-Meetings.
Klare Rollenverteilung - Online-Meetings sollten einen Moderierenden haben, der durch das Meeting führt. Bei Meetings mit einer größeren Teilnehmerzahl ist der Moderierende auch verantwortlich, den Teilnehmern das Rederecht zu erteilen.
Keep it short and simple - Um die volle Aufmerksamkeit aller Teilnehmenden zu erhalten, sollten für Online-Besprechungen eine maximale Dauer von 60 bis 90 Minuten nicht überschreiten.
Weniger ist mehr - Dies gilt sowohl für die Anzahl der Meetings pro Tag als auch für die Anzahl der Teilnehmenden.
#meetingkultur #onlinemeeting #newnormal

Mehr Fokus, bitte!
Unser New Work Aufreger
Hand aufs Herz: hört ihr in (Online-)Meetings immer aufmerksam zu? Oder gehört ihr zu denen, die noch schnell eine E-Mail beantworten oder durch die Nachrichten in sozialen Netzwerken scrollen?
Multitasking in (virtuellen) Meetings kann - in Maßen - durchaus positiv sein, zum Beispiel wenn wir uns wichtige Gedanken notieren, nach Informationen suchen, die für den nächsten Tagesordnungspunkt relevant sind, oder noch einmal einen Blick auf das Dokument werfen, das gerade besprochen wird.
Oft hat Multitasking aber auch negative Auswirkungen, vor allem dann, wenn wir uns zu sehr vom Ablauf der Besprechung ablenken lassen und es uns nicht mehr gelingt, unsere Aufmerksamkeit wieder auf den Gegenstand der Besprechung zu lenken.
Egal, ob wir uns persönlich treffen oder online kommunizieren: Lasst uns auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist: den Austausch von Ideen, die Zusammenarbeit und das Erreichen gemeinsamer Ziele. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit bündeln, können wir die Qualität der Besprechungen verbessern und effektivere Ergebnisse erzielen.
#multitasking #meetings #produktivität

KI in Architektur
Kann künstliche Intelligenz die Architektur revolutionieren?
Künstliche Intelligenz klingt nach Science-Fiction, ist aber alles andere als reine Zukunftsmusik. Künstliche Intelligenz kann mittlerweile auch bauspezifische Aufgaben lösen.
Bereits heute erleichtern Algorithmen unsere tägliche Arbeit beim Planen, Bauen und Gestalten einer schönen neuen Arbeitswelt. KI-Algorithmen können beispielsweise Raumdaten analysieren und Muster erkennen, um optimierte Layouts und Funktionsbereiche zu generieren. Sie können Faktoren wie Raumgröße, Verkehrsfluss und Beleuchtung berücksichtigen, um eine optimale Raumnutzung zu gewährleisten. Auch bei der Entwicklung und der finalen Erstellung von Konzepten greift uns künstliche Intelligenz bereits unter die Arme.
KI dient uns bereits als leistungsstarkes Werkzeug, das uns bei Routineaufgaben viel Zeit erspart und uns somit mehr Raum für kreatives Arbeiten gibt.
KI kann die Komplexität von Bauprozessen vereinfachen und damit die Effizienz steigern.
Eine Glaskugel haben wir leider nicht und fragen uns: wie können Synergien zwischen Technologie und weichen Faktoren abgebildet werden, wenn es um Befindlichkeiten, Soft-Skills oder auch einfach Bauchgefühl geht?
Unserer Meinung nach gibt es auch Grenzen: Künstliche Intelligenz kann die menschliche Kreativität und das Urteilsvermögen nicht vollständig ersetzen. Die Rolle des Menschen bleibt entscheidend, um kulturelle, ästhetische und soziale Aspekte in den Designprozess einfließen zu lassen und Workshops auf Augenhöhe zu führen.
Wir sind überzeugt: Durch die Zusammenarbeit von Innenarchitekten, Architekten, Consultants und künstlicher Intelligenz können innovative und beeindruckende Arbeitswelten geschaffen werden, die das Wohlbefinden und die Produktivität am Arbeitsplatz steigern.
Generiert wurde dieses Bild in nur wenigen Sekunden mit der AI DALL.E 2.
#künstlicheintelligenz #architektur #newwork #ai





Workshop Sparkassenverband Niedersachsen
Sparkassenverband Niedersachsen goes New Work
Für ein paar Stunden Architekt sein. So lautete das Motto unseres Workshops, den Ann Schwiegershausen sowie Jens Bräuer mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sparkassenverbandes Niedersachsen durchgeführt haben.
Vor dem persönlichen Austausch haben wir in einer ersten Umfrage die Anforderungen der Führungskräfte an das neue Arbeitskonzept beleuchtet. In einem interaktiven Workshop haben wir auf dieser Basis gemeinsam mit dem Projektteam erarbeitet, wie das Bestandsgebäude trotz Denkmalschutz und getrennten Gebäudeteilen fit für die neue Arbeitswelt gemacht werden kann.
Dabei haben wir uns intensiv mit Themen wie räumlicher Verortung von Bereichen, Desk-Sharing-Quoten oder neuen Nutzungsideen für Räume auseinandergesetzt. Alles durfte gedacht und ausgesprochen werden, um die bestmöglichen Lösungen zu treffen.
Fazit: Die erarbeiteten Ideen wurden bereits auf Managementebene vorgestellt und das weitere Vorgehen verabschiedet.
Wir sagen: Vielen Dank für den produktiven Austausch! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
#newwork #change #kommunikation


8 Jahre neotares
Happy Birthday to us!
8 Jahre Team neo und 8 Jahre Leidenschaft für eine schöne neue Arbeitswelt.
Wir sind stolz auf unser Team in Frankfurt, Hannover, Hamburg und Berlin mit vielen kreativen Köpfen und einer riesigen Portion Teamgeist.
Auch in Zukunft wollen wir weiter wachsen und natürlich unseren Werten treu bleiben. Darauf könnt ihr euch weiterhin verlassen:
- Transparenz & Offenheit
- Zuverlässigkeit
- Kreativität
- Performance
- Innovation & Fortschritt
- Anpassungsfähigkeit
Ein großes 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲 an unsere Kunden und Geschäftspartner für euer Vertrauen und die hervorragende Zusammenarbeit. Ohne eure Unterstützung hätten wir das alles nicht erreicht.
#newwork #teamneo #happybirthday

Call me: New Work Facilitator
Zertifizierte Ausbildung zur Moderatorin I Ann Schwiegershausen
Unsere Projektleiterin am Standort Hannover, Ann Schwiegershausen, hat ihre Ausbildung zum New Work Facilitator an der TAM Akademie erfolgreich abgeschlossen.
In einem kurzen Interview berichtet Ann über ihre Motivation für die Ausbildung und wie sie ihr frisch gelerntes Wissen in der Praxis anwenden kann.
Wir sind natürlich sehr stolz auf Dich, Ann, und freuen uns mit Dir.
Interview
Warum hast Du Dich für die Ausbildung zum New Work Facilitator entschieden?
In meiner langjährigen Berufserfahrung als Planerin habe ich mich immer nach einer besseren Schnittstelle zwischen der Beratung und Planung gesehnt. Ich habe mich gefragt, wie die Informationen des Beratungsteams optimal in der anschließenden Planung umgesetzt werden können.
Inwiefern ist Deine Ausbildung zum New Work Facilitator eine Bereicherung für neotares und Deinen Arbeitsalltag?
Während der Ausbildung habe ich wertvolle Tools, Methoden, aber auch ein umfassendes Verständnis und Mindset vermittelt bekommen, um Changeprozesse im Unternehmen anzustoßen und die Einführung und Umsetzung eines New Work Konzeptes zu begleiten. So kann ich nun bei einem Kundenprojekt den gesamten Kommunikations- und Planungsprozess abdecken und die Lösung ist für den Kunden passgenau.
Wie möchtest Du die Inhalte in Zukunft einbringen?
Ich kann mich von Anfang an in die Projektarbeit einbringen. Vom ersten Kennenlernen über die Situationsanalyse, das gemeinsame Erarbeiten der Lösung in Workshops und die daraus resultierende Planung und Umsetzung eines Arbeitsplatzkonzeptes. Im Idealfall begleiten wir den Kunden noch beim Einzug und dem ersten Kennenlernen der Räumlichkeiten.
#newwork #weiterbildung #traininganddevelopment

Teamspirit first
Remote arbeiten - Teamspirit erhalten
Kurze Quizfrage: Bei welcher Gelegenheit waren (fast) alle Mitarbeitenden aus Eurem Unternehmen das letzte Mal unter einem Dach versammelt? Wir tippen auf die Weihnachtsfeier oder ähnlich seltene Events. Im Arbeitsalltag hingegen treffen sich Teams in virtuellen Räumen, tauschen digital Daten aus oder ihr Büro gegen das Homeoffice. Entsprechend herausfordernd ist es, den Teamspirit und die Motivation zu behalten.
Unsere Tipps für mehr Zusammenhalt:
Remote-Work setzt wie auch das Arbeiten aus dem Büro auf denselben Grundpfeiler der Zusammenarbeit: Vertrauen. Erhalten Mitarbeitende die Freiheit, selbst einzuteilen, wann die Arbeit erledigt wird, stärkt dies das Vertrauen zwischen Angestellten, dem Unternehmen und Führungskräften. Flexibilität erhöht außerdem die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und stärkt die Motivation, an neue Aufgaben unvoreingenommen heranzugehen.
- Game-Quiz, Speed-Dating oder Coffee Dates: Auch Online-Teamevents können dabei unterstützen, dass sich die Mitarbeitenden in entspannter Atmosphäre austauschen, persönlich kennenlernen, gemeinsam etwas erleben und Spaß haben. Gleichzeitig können gemeinsame Ziele, die nicht zwingend auf Projektebene liegen, langfristig den Teamgeist stärken.
- Teambuilding allein nützt wenig, wenn es an entscheidender Stelle hakt: Leadership. In Zeiten von Homeoffice und Remote-Work ist Führung deutlich anspruchsvoller als früher. Wenn Mitarbeitende an verschiedenen Orten arbeiten, liegt es in der Verantwortung der Führungskräfte, mehr Zeit, Organisation und Aufmerksamkeit aufzuwenden, um jede und jeden zu motivieren, zu fördern und zu fordern.
Wir meinen: Durch Verbundenheit im Team und einen respektvollen Umgang auf Augenhöhe funktionieren Begegnungen auf der Arbeitsebene besser – egal, ob analog, digital oder hybrid.
#NewWorldOfWork #RemoteWork

3 Life Hacks
für produktives Arbeiten im Homeoffice
Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass dezentrale und flexible Arbeitsmodelle wie das Arbeiten von zu Hause viele neue Möglichkeiten schaffen. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Herausforderungen.
Daher möchten wir euch drei Impulse an die Hand geben, damit es langfristig mit dem zu Hause arbeiten klappt.
- Klare Grenzen schaffen: Lege einen Arbeitsplatz fest, egal, ob am Küchentisch oder im eigenen Arbeitszimmer. Es sollte nur ein klar abgegrenzter Ort sein, an dem deine Gedanken den richtigen Raum zum fokussierten Arbeiten finden. Auch den Platz dann und wann zu wechseln kann nicht schaden. Im Büro gibt es ja schließlich auch Meeting- und Fokusräume.
- Die wichtigsten Aufgaben zur produktivsten Tageszeit erledigen: Im Laufe des Tages hat jeder von uns Momente, in denen wir uns mehr oder weniger produktiv fühlen. Wenn du morgens zum Beispiel besser arbeitest, plane dann schwierigere Aufgaben ein und spare dir Routineaufgaben für das Tief nach dem Mittagessen.
- Der richtige Treibstoff: Apropos Essen – im Homeoffice ist der Weg zum Kühlschrank nicht sehr lang. Eine ausgewogene Ernährung, gesunde Snacks und ausreichend Flüssigkeit sind wichtig, um Körper und Geist mit notwendiger Energie zu versorgen.
Was sind eure Tipps, um das Arbeiten von zu Hause zu organisieren?
#HomeOffice #NewWork #NewWorldofWork #Remote #Arbeitswelt

Back to Office!
Aktuelle Einschätzung von Daniel Dickel
Neue Arbeitsmodelle wie Remote Work oder das Arbeiten im Homeoffice sind in vielen Unternehmen längst Teil der Unternehmenskultur. Hat die klassische Büropräsenz ausgedient? Wir sagen: Nein!
3 Gründe, warum Office statt Home manchmal besser funktioniert:
- Menschen brauchen Menschen. Digitale Tools wie Teams oder Slack können dieses Bedürfnis nur wenig ersetzen. Kreative Prozesse und Abstimmungen laufen bei persönlicher Kommunikation unkomplizierter und vollständiger als jeder Austausch per Chat oder Videokonferenz.
- Das Kennenlernen und menschliche Miteinander ist besonders für neue Mitarbeiter wichtig. Sie möchten wissen, wer zu ihrem Team gehört, wie die Organisationsstruktur aussieht und welcher Umgangston gepflegt wird; das Büro ist der Keim der Unternehmenskultur.
- Wofür steht das Unternehmen? Was sind die Ziele und Werte? Die Unternehmens-DNA lässt sich über das Internet oder Telefon nur schwer vermitteln. Er muss gefühlt und gespürt werden. Am besten geht das, wenn Führungskräfte und Mitarbeitende über die Flure laufen, direkt miteinander arbeiten und auch gerne mal hitzige Diskussionen führen.
Die Gestaltung der Büroräume spielt bei der Rückkehr ins Office eine besondere Rolle. Eine Arbeitsumgebung, die auf die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeitenden abgestimmt ist, kann die Leistungsbereitschaft sowie das Engagement deutlich erhöhen.
Daniel Dickel ist überzeugt: Das Büro hat eine Zukunft! Jedenfalls dann, wenn es sich in einen Ort verwandelt, der die Mitarbeitenden gleichermaßen motiviert, inspiriert, als soziales Wesen zusammenbringt und die Basis der Unternehmens-DNA bildet.
#Büro #HomeOffice #NewWork #NewOffice

Onboarding
Warum werden neue KollegInnen so schnell Teil der neo-Familie?
Bei neotares beginnt die Einarbeitung bereits vor dem Start in den Job. Eine Woche vor dem Beginn erhalten unsere künftigen Mitarbeiter eine Preboarding-E-Mail. Darin sind Fakten über neotares und die wichtigsten Informationen für die ersten Tage zusammengefasst.
Am ersten Arbeitstag begrüßen wir neue neo´s mit einer kleinen Willkommensüberraschung. Dann geht es los. Neben unseren Mitarbeitenden und Bürohunden lernen Sie hausinterne Strukturen, Corporate Identity und verwendete Programme kennen.
Die ersten Tage verbringen die Neuen zusammen mit Ihrem Paten. Unser Ziel ist es, bei jedem Einzelnen ein ganzheitliches Verständnis für unsere Projekte und Prozesse zu entwickeln. So gelingt der Einstieg in die Projektarbeit.
Das Onboarding schließt nach etwa einem Monat mit einem Review ab. Dabei werden noch einmal Fragen geklärt, Feedback für künftige Onboardings eingeholt und ein Fazit gezogen.
#teamneo #onboarding #growwithus

Wandel
Das Büro wird zum Ort im Flow
Die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, ändert sich rasant. Die zunehmende Digitalisierung, Homeoffice, aber auch die wachsende Bedeutung des Austauschs mit KollegInnen stellen neue Herausforderungen an die Arbeitsumgebung. Das Büro wird zu einem Ort, an dem die MitarbeiterInnen produktiv und kreativ sind, sich wohlfühlen – und auch nach Feierabend gerne verweilen. Denn durch die zunehmende Verschmelzung von Arbeits- und Privatleben wird auch das Büro zum Ort mit fließenden Übergängen von Arbeit zu Freizeit. Sei es mit großzügigen Loungebereichen, offenen Teeküchen oder begrünten Außenflächen. Durch flexible Raumgestaltungen lassen sich Rückzug, Aktivität und Well-Being miteinander verbinden.
#newworldofwork #change #zukunft

Well-Being
Empowerment statt Auspowern – Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen am Arbeitsplatz geht längst über die physische Gesundheit hinaus. Neue Arbeitswelten beruhen viel mehr auf der Tatsache, dass die MitarbeiterInnen, ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse in den Vordergrund gestellt werden.
Die Flexibilität von Zeit, Ort und der Art und Weise, wie wir arbeiten, beeinflusst die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz und das Wohlbefinden mindestens ebenso wie ein ergonomischer Bürostuhl. Eine offene und kommunikative Unternehmenskultur, in der MitarbeiterInnen ihre Vorschläge und Wünsche einbringen und Unternehmen diese auch berücksichtigen, bildet die Basis für körperliches, emotionales und soziales Wohlbefinden.
#wellbeing #newworldofwork #arbeitswelt