neo aktuell

Aus unserem kleinen Team ist seit 2015 eine große Bürogemeinschaft mit mehr als 50 Kolleginnen und Kollegen entstanden - ein klares Zeichen für Kontinuität und Kundenvertrauen.
Durch unterschiedliche Charaktere aus Architektur, Innenarchitektur und Kommunikation entwickeln wir neue Denkansätze rund um das Thema SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT. So werden aus kreativen Gedanken realisierbare Konzepte.

WIR ÜBERZEUGEN
DURCH PERSÖNLICHKEIT

3 days of design in Kopenhagen – Architektenreise mit Gärtner Internationale Möbel

Velkommen til København! Weltweit gilt Kopenhagen als Mekka für Trends in Design, Kunst und Architektur. Grund genug, uns von Hamburg aus in den Bus zu setzen und unseren Nachbarn im Norden während der Designveranstaltung 3 days of design in Kopenhagen über die Schultern zu schauen.

Unser erster Stopp führte uns in den Showroom von Muuto, in dem uns beliebte Möbelklassiker sowie Leuchten erwarteten. Während eines spannenden Design-Talks mit Thomas Bentzen konnten wir viel über Muutos Arbeit mit Material, Licht, Farbe und Formen erfahren.

Weiter ging es ins Headquarter von Louis Poulsen, wo ikonische Designklassiker in farbenfrohen Installationen präsentiert wurden. Oivind Slaatto gab uns in einem Vortrag Einblicke in seine Designphilosophie.

Auf der anschließenden Radtour konnten wir die Designstadt Kopenhagen aus der Nähe erkunden. Immer am Wasser entlang, durch die quirlige Altstadt.

Zum Ausklang des ersten Tages ging es schließlich zur Rooftop-Party von Muuto. Bei kühlen Drinks mit vielen weiteren Designliebhabern konnten wir einen inspirierenden Tag ausklingen lassen.

Auch der zweite Tag startete aktiv: Bei schönstem Sommerwetter spazierten wir durch die Stadt zu vielen Showrooms, Studios und Werkstätten, unter anderem von & Tradition, Montana, Fredericia, Carl Hansen und vitra. Besonders beeindruckt hat uns, dass das Thema Nachhaltigkeit längst kein bloßer Trend mehr ist, sondern bei vielen Herstellern sehr weit oben auf der Agenda steht. Dies konnten wir anhand von interessanten Ansätzen sehen. Einige Showrooms befanden sich in wunderschönen Altbauten der Kopenhagener Innenstadt und die Produkte waren dem Ambiente entsprechend in Szene gesetzt. Zwischen den einzelnen Stationen blieb zum Glück ausreichend Zeit, um die vielen Dachterrassen mit wundervollem Blick über Kopenhagen zu genießen.

Bevor es zurück nach Hamburg ging, haben wir am zweiten Tag noch einen Stopp im Showroom von Kvadrat eingelegt, hier konnten wir die neuesten Trends zu Textilien und textilbezogenen Produkten bestaunen. Im Kvadrat Acoustic Design Studio erhielten wir einen sehr guten Einblick in die komplexe Welt der Soft Cells.

Wir sagen Danke an Gärtner Internationale Möbel, Muuto, Kvadrat und Louis Poulsen für diese unvergessliche und eindrucksvolle Architektenreise. Durch diese Reise konnten wir einmal mehr erleben, wie facettenreich dänisches Design sein kann und Kopenhagen sich zurecht eine der bedeutendsten Designstädte der Welt nennen darf

Auftrag für ein neues Arbeitsplatzkonzept für die HDI AG

Neue Arbeitswelt als Ort der Begegnung
Schon vor Corona zeigte sich bei der HDI AG anschaulich, dass Effekte wie Homeoffice, Geschäftsreisen oder Meetings einer kompletten und tatsächlichen Nutzung der Arbeitsflächen entgegenstehen. Die pandemische Ausnahmesituation der letzten zwei Jahre hat weitaus mehr Fragen aufgeworfen als die 15 % Leerstand an Arbeitsplätzen: Wie werden in Zukunft die ca. 8.000 Mitarbeitenden in Deutschland arbeiten? Wie verändert sich die Bürowelt mit dem Faktor hybrid? Hier kommt neotares ins Spiel. Die HDI AG hat sich entschieden, an allen bundesweiten Standorten  mit Learning by Doing ein neues Arbeitskonzept erleb- und gestaltbar zu machen. Dazu hat die HDI AG eine Kombination aus hybriden Arbeitsplätzen mit einem Desk-Sharing-Konzept realisiert und zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten in einem Mix aus offenen und geschlossenen Räumen gestaltet.

Einbindung der Mitarbeitenden
Für eine so tiefgreifende Veränderung braucht es vor allem eins: die hierarchieübergreifende Einbindung der Mitarbeitenden. Hierbei hat neotares zunächst in einem Kick-off-Termin die generelle Vorgehensweise mit den Führungskräften besprochen, bevor anschließend in einer Umfrage das „alte“ Arbeitsplatzkonzept beleuchtet wurde. Ergänzend dazu unterstützte ein Impulsvortrag gezielt das Themenfeld rund um New Work, die neue Form des Arbeitens.

Aufbauend auf den Umfrageergebnissen konnten dann, auch mit Hilfe der Mitbestimmungsgremien, die Puzzle-Workshops stattfinden. Ähnlich einem Baukastenprinzip planten die Mitarbeitenden die Arbeitsplätze für ihren Bereich passgenau aus geschlossenen und offenen Modulen für verschiedenste Tätigkeiten. Das so im Detail entstandene Arbeitsplatzkonzept war nach der finalen Abstimmung Grundlage für die Bestellung der geeigneten Möbelmodule.

Multi-Spaces für eine schöne neue Arbeitswelt
„In dem neuen Konzept haben leere Arbeitsplätze ausgedient. Vielmehr wurde nun eine effiziente Nutzung und Auslastung der Bürofläche realisiert, in deren Zentrum ganz klar die Mitarbeitenden und ihre Fähigkeiten stehen. Den Mitarbeitenden stehen in den jeweiligen Abteilungen nun sogenannte Multi-Spaces zur Verfügung. Diese Kombination aus geschlossenen und offenen Räumen unterstützt kommunikatives und kollaboratives Arbeiten und fördert somit auch den Wissenstransfer unter den Kollegen. Als Novum gilt sicherlich, dass in dieser modernen und hybriden Arbeitswelt Führungskräfte wie Mitarbeitende auf der gleichen Fläche sitzen, sozusagen die gleichen Module auf Augenhöhe nutzen. Obligatorisch dazu sind Rückzugsmöglichkeiten jeder Größe und Form für Telefonate, Regeneration oder für einen kurzen Austausch strategisch gut platziert.

Zukunftsweisende Arbeitswelten in ganz Deutschland
Neues Arbeiten braucht auch neue Arbeitswelten. Mit der Entscheidung für ein neues Arbeitsplatzkonzept hat der HDI einen mutigen Schritt in Richtung Zukunft unternommen. Multi-Space-Räumlichkeiten als Antwort auf Mobile- bzw. Remote-Working gehen individuell auf die Bedürfnisse der HDI-Mitarbeitenden ein. Die offenen und geschlossenen Räume laden zum kreativen und kollaborativen Arbeiten ein und das Büro wird mehr und mehr zum Ort der Begegnung und des Austausches. Die HDI AG und ihre Mitarbeitenden sind bereits überzeugt von der neuen Arbeitswelt und wird bundesweit ausgerollt

Projektabschluss Deutsche Leasing

Neue Arbeitswelten für die Deutsche Leasing: ein mutiger Schritt in Richtung Zukunft

Die 1962 gegründete Deutsche Leasing AG gilt als Leasing-Pionier in Deutschland. neotares steht bereits seit vielen Jahren an der Seite der Deutschen Leasing und kann das Unternehmen jetzt bei der Einführung einer völlig neuen Arbeitswelt begleiten. Doch der Reihe nach…

Im Jahr 2010 hat die Deutsche Leasing ihre revitalisierten Büroflächen sowie den Neubau der Hauptverwaltung in Bad Homburg neu bezogen. Seit 60 Jahren war die Bürostruktur durch Verzimmerung geprägt, doch nun durften wir mit der Deutschen Leasing den ersten Schritt in die hybride Arbeitswelt gehen. In einer Pilotfläche wurden die ersten hybriden Arbeitsplätze mit einem Desk-Sharing-Konzept realisiert. Das Pilotprojekt ging im Juni dieses Jahres mit einer Teilfläche im dritten Obergeschoss erfolgreich an den Start und trifft seitdem auf große Begeisterung der Belegschaft.

Mitarbeitende dürfen mitreden
Um die Mitarbeitenden der Deutschen Leasing auf ihre schöne neue Arbeitswelt und die damit verbundenen Veränderungen einzustellen, wurde die Deutsche Leasing sowohl in der Kommunikation als auch in der Planung von neotares beraten. Zu unseren Aufgaben gehörten beispielsweise das Verfassen von Mailings, Intranetbeiträgen, umfangreichen FAQs oder das Erstellen von plakativen Erklärvideos.

Mit der Neuausrichtung der Bürofläche geht das Unternehmen auch strategisch neue Wege. Die hybride Arbeitsweise verbindet die Vorteile von Mobilen-/Homeoffice-Arbeitsplätzen mit der Möglichkeit, vor Ort vis-á-vis mit seinen Kolleginnen und Kollegen zu interagieren. Durch die Kombination aus geschlossenen Büroeinheiten und einer offenen Bürolandschaft mit Orten der Begegnung wurden Rückzugs- und Kommunikationsräume geschaffen. So entsteht eine abwechslungsreiche Arbeitsumgebung, die unterschiedliche Bedürfnisse der Nutzer anspricht.

Homezones schaffen Raum für individuelle Ansprüche
In dem neuen Konzept haben die klassischen personenbezogenen Teamleiter- und Mitarbeiterbüros ausgedient. Stattdessen stehen den Mitarbeitenden in den einzelnen Abteilungen sogenannte „Homezones“ zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Einzel- und Mehrpersonenbüros sowie eine moderne, offene Arbeitswelt mit einem Desk-Sharing-Konzept und Clean Desk Policy. Dank eines flexiblen Buchungssystems können die Mitarbeitenden zwischen einem Arbeitsplatz in einem ruhigen oder kommunikativeren Büro innerhalb der Abteilung oder einer offenen Bürolandschaft wählen.

Verschiedene Teamräume unterstützen kommunikatives und kollaboratives Arbeiten – sogar den hybriden Austausch. In einem Teamraum können zum Beispiel Stand-up-Meetings den effizienten Austausch fördern und damit zur schnellen Entscheidung beitragen. Aber auch die diversen, unterschiedlich ausgestatteten Officepods bieten Rückzugsmöglichkeiten für Telefonie, Regeneration oder den kurzen Austausch. Insbesondere die geöffnete Teeküche als zentraler kommunikativer Treffpunkt in der offenen Bürolandschaft lädt mit Loungemöbeln und Moosdekoration zu informellem Austausch und Erholung ein.

Der Wandel setzt sich fort
Die Deutsche Leasing begibt sich auf neue Wege. So wurde nicht nur ein offenes Raumkonzept integriert, sondern im gleichen Zuge ein Farbkonzept mit frischen und hellen Farben übernommen. Insbesondere die Bestandsgebäudestruktur stellt die Deutsche Leasing vor immer wiederkehrenden Herausforderungen. Die Deutsche Leasing setzt durch ungewohnt mutige Wandgestaltungen neue Akzente. Die Flure als auch die Teamräume und der zentrale Treffpunkt werden durch farblich abgestimmte Scherenschnitte belebt und die Orientierung im Gebäude wird dadurch unterstützt.

Das erste Feedback macht Mut.
Der mutige Schritt in eine neue Arbeitswelt wurde bereits belohnt: Die Reaktion der Mitarbeitenden auf die Pilotflächen ist extrem positiv. Im nächsten Schritt wird das Konzept verfeinert und vermutlich auf weitere Flächen ausgerollt. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Pressemitteilung

Wiesbaden: neotares erschafft neue Arbeitswelten für Zentrale der HA Hessen Agentur

Frankfurt am Main / Wiesbaden, 5. Juli 2022 – neotares, eine Unternehmensberatung für die Konzeption neuer Arbeitswelten, kreiert das neue Arbeitsplatzkonzept für die Zentrale der HA Hessen Agentur GmbH. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Hessen bezieht – zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Hessen Trade & Invest GmbH sowie LEA Landes Energie-Agentur Hessen GmbH – voraussichtlich im dritten Quartal des Jahres 2023 das Bürogebäude „Platinum“ mit einer Fläche von 7.300 Quadratmeter. Das Bürogebäude wird zurzeit in der Mainzer Landstraße 118 in Wiesbaden von der OFB Projektentwicklung errichtet.

neotares ist von der Hessen Agentur mit der Gestaltung eines umfassenden Arbeitsplatzkonzeptes mandatiert. Der Auftrag umfasst neben der Innenarchitektur und Möblierungsplanung auch das Projektmanagement für den Flächenausbau inklusive Steuerung aller notwendigen Gewerke sowie die Change-Kommunikation. neotares setzt beim Arbeitsplatzkonzept auf eine Open-Space-Architektur mit kompakten Arbeitsplätzen und einem Raum-in-Raum-System. Die Kombination aus lichtdurchfluteten Arbeits-, Entspannungs- und Rückzugsflächen sowie modernster Technik soll den Austausch unter den 200 Mitarbeitenden fördern und gleichzeitig genügend Raum für Gespräche und kreatives Arbeiten bereithalten. Ziel ist es, ein individuelles und kreatives Arbeitsplatzumfeld zu schaffen, das zum kommunikativen Treffpunkt für die Mitarbeitenden wird.

„Als attraktiver Arbeitgeber in der Region legen wir großen Wert auf eine hochwertige, moderne und kreative Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeitenden. Die Kombination aus der zentralen Lage und einem zukunftsweisenden Büro ist für uns ein klarer Standortvorteil”, sagt Folke Mühlhölzer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hessen Agentur.

Norman Kustos, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von neotares, sagt: „Ein attraktives Arbeitsumfeld nimmt eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, neue Talente anzulocken und zu halten. Die Identifikation mit dem Arbeitgeber findet heute vor allem am Arbeitsplatz statt – die HA Hessen Agentur zeigt beispielhaft, wie das funktioniert.“

Das sechsgeschossige „Platinum“ entsteht in Holz-Hybrid-Bauweise. Gegenüber einem konventionell errichteten Bürohaus sollen 1.160 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Gebäude soll nach Fertigstellung neben dem DGNB-Zertifikat in Platin auch das Prädikat „klimapositiv“ erhalten.

 

neotares Weihnachtsspende 2021

Zwerg Nase e.V. in Wiesbaden erhält Unterstützung

Weihnachten 2021 steht bei neotares wieder einmal ganz im Zeichen der Gemeinnützigkeit! Wie auch im Vorjahr kann sich das Zwerg Nase-Haus in Wiesbaden über eine Spende von uns freuen. Der Förderverein kümmert sich seit Jahren um Kinder mit besonderen Bedürfnissen und deren Familien. Durch das kürzlich fertiggestellte Zwerg-Nase-Zentrum finden diese Kinder nun auch im Erwachsenenalter ein sicheres Zuhause mit professioneller Pflege.

Schürfeld Group stellt sich für die Zukunft auf

Die Schürfeld Group, eine mittelständische Unternehmensgruppe mit hanseatischen Wurzeln macht sich zukunftsfit. Nach über achtzig Jahren in der Mönckebergstraße 31 in Hamburg bezog das Unternehmen kürzlich seine neuen, zeitgemäßen Räumlichkeiten in der Domstraße 18 und setzte damit ein Zeichen getreu den eigenen Leitlinien: traditionelle Werte und innovative Ausrichtung.

Mit der Neueinrichtung des Büros geht das Unternehmen auch strategisch neue Wege: die klassischen Einzelbüros mit fixen Schreibtischen haben ausgedient. Stattdessen finden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer neuen, modernen Open Space-Arbeitswelt wieder mit Clean Desk Policy und transparenten Wandsystemen.

Für eine solch radikale Veränderung braucht es vor allem eins: die Einbindung der Mitarbeitenden. Bei dieser Aufgabe wird die Schürfeld Group von New Work Experten des Unternehmens neotares beraten und begleitet. In verschiedenen Workshops konnten die Mitarbeitenden erstmalig neue Technologien und Raum-in-Raum Konzepte kennenlernen und den innovativen Einrichtungsstil hautnah erleben. Zudem konnten sie eigene Wünsche in die Planung einfließen lassen. So entstand beispielweise ein öffentlicher Platz als Ort der Begegnung, des Austauschs und informeller Treffpunkt.

Und dass auch Traditionelles seinen Weg in die schöne neue Arbeitswelt gefunden hat, davon zeugen die Bilder und Gemälde sowie der Schreibtisch von Herrn Schürfeld, die am neuen Standort ihren ganz eigenen Platz gefunden haben.

New Work goes hybrid

Von new normal bis hin zu new functionality

Knapp zwei Jahre Pandemie haben deutliche Spuren in der heutigen Arbeitswelt hinterlassen. Vieles was bis dato undenkbar war, scheint mittlerweile fester Bestandteil im Arbeitsalltag zu sein: Homeoffice, digitale Kommunikation oder Desk Sharing. Doch wir wollten es genau wissen und haben bei GeschäftsführerInnen, Führungskräften und Mitarbeitenden gefragt, wie sie aktuell arbeiten und die Entwicklungen rund um das Thema „New Work“ einordnen. Die Ergebnisse der Umfrage zeichnen ein deutliches Bild was auf Unternehmen und deren zukünftige Bürokonzepte zukommt.

 

Den Artikel dazu finden Sie hier.

Architekturmodelle: Maßgeschneiderte Ideen in echter Handarbeit

Digital oder analog? Wir können beides. Hier sehen Sie ein neues, handgefertigtes Architekturmodell in seiner Entstehungsgeschichte. Für solch ein Modell braucht es ein gutes Händchen, jede Menge Geduld, Liebe zum Detail und viele Arbeitsstunden. Unser Kunde Berenberg hatte auch Lust mitzugestalten und hat selbst mal Hand angelegt. So werden Ideen und Vision erlebbar und nehmen erste konkrete Formen an. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Das Modell lädt zum Eintauchen und Experimentieren mit Platzhaltern ein - so schön kann eine neue Arbeitswelt sein.

Remote Working

Chancen – Herausforderungen – Perspektiven

COVID-19 hat erheblichen Einfluss auf unsere Arbeitsweise genommen und dabei nicht zuletzt den Wandel zu mobiler Arbeit angekurbelt. Welche Herausforderungen, aber auch welche Möglichkeiten daraus entstehen, zeigen die Ergebnisse der von neotares durchgeführten Umfrage zum Thema Remote Working. Dabei werden unter anderem die Zufriedenheit der Mitarbeitenden wie auch das Kommunikationsverhalten untersucht.

Den Artikel dazu finden Sie hier.

 

Neue Arbeitswelten als Orte der Begegnung

Trends – Herausforderungen – Perspektiven

Wenn die Möglichkeiten des Remote Working steigen, stellt sich auch die Frage danach, welche Auswirkungen das für die Bürowelten in den Unternehmen hat. Mit neuen Formen der Arbeitsorganisation verändern sich auch die Ansprüche an die Bürogestaltung. Der Trend geht dabei zu den sogenannten Multi Spaces, die verschiedene Raumlösungen miteinander kombinieren. Das klassische „Büro“ gewinnt vor allem durch die Möglichkeit der direkten Kommunikation an Bedeutung und wird so zum Ort der Begegnung.

Den Artikel dazu finden Sie hier.

 

THE CORE by Bene

Wie eine Pandemie das Büro transformiert

Wie muss ein Büro aussehen, um während der Pandemie zu bestehen – und noch viel wesentlicher: Wie wird ein Büro nach der Pandemie funktionieren? Der Büroexperte Bene erstellt mit „THE CORE" ein Bürokonzept für diese beiden Phasen und bietet eine spezielle Testfläche eines Office-Konzeptes an, die Hygiene- und Schutzmaßnahmen im Arbeitskontext erlebbar macht. Zu den Experten, die Bene dabei beraten, gehört auch neotares.

Den Artikel dazu finden Sie hier.